Sind wir verdächtig, wenn wir es uns einfach machen?
„Wenn du Probleme hast, bist du normal, wenn nicht, verdrängst du etwas! Ohne harte Arbeit, kommt kein Geld oder Erfolg. Wenn du innerhalb des Durchschnitts bleibst, ist es gut, alles was darüber hinaus geht – zu viel Geld, Erfolg – ist einfach verdächtig.“
Wie oft wurde dir das schon vermittelt, ausgesprochen oder unausgesprochen. Wie sehr hast du diese Ansichten anderen weiter vermittelt?
Ist dir schon einmal aufgefallen, wie viele Ansichten du darüber hast,
- was normal ist und was nicht,
- was gut ist und was schlecht,
- wie man sein Leben zu führen hat und wie nicht?
Glaubst du, dass diese Ansichten dich als Person ausmachen, dass du sie brauchst, als wären sie das GPS für dein Leben? Viele Menschen halten lieber an ihren Ansichten fest, als frei zu sein! Wie ist das mit dir?
Oft wissen wir gar nicht, dass wir so viele Ansichten haben, die unser Leben steuern und die uns im Weg stehen.
Schon als Kinder haben wir gelernt, dass man eine Meinung haben soll, damit man jemand ist. Viele Kinder zwingen sich dann dazu, eine Meinung zu erfinden, um dem entgegen zu kommen, was von ihnen verlangt wird. Am Ende hat man so viele erfundene Meinungen, dass man ganz vergessen hat, dass keine von diesen die eigenen sind und von Anfang an nur dazu da waren, um es anderen recht zu machen und um jemand in der Welt zu sein.
Brauchst du wirklich deine Ansichten, um jemand in der Welt zu sein?
Setz dich in ein Cafehaus und hör den Gesprächen zu! Es werden Ansichten nach Ansichten ausgetauscht, keiner hört dem anderen zu. Du denkst dir vielleicht gerade, „Ja wie soll es anders sein?“ Genau! Wir kennen schon gar nichts Anderes mehr. Stell dir mal vor, du hättest gar keine Ansicht? Dein Kopf wäre still. Du müsstest nicht mehr herausfinden, ob etwas gut oder schlecht ist. Wie frei und entspannt könntest du dich dem Leben geben? Wie viel deiner Kreativität könntest du nutzen, um dein Leben zu gestalten, anstatt Ansichten zu erfinden?
Wäre das Leben dann zu einfach? Es ist oft einfacher, sich das Leben schwierig zu machen! Das sind wir gewohnt, das haben wir geübt. Einfach… keine Ansicht… ja was machen wir damit?
Wenn das Leben zu einfach wird, dann sind wir verdächtig. „So kann es doch nicht gehen! Wenn das jeder machen würde! Außerdem kann das nicht jeder!“ Schon wieder Ansichten. Ja die sind überall! Wir sind sie schon so gewohnt, dass wir sie gar nicht merken und die meisten haben lieber recht und halten an ihnen fest, anstatt zu entdecken, was über ihre Ansichten hinaus noch möglich wäre.
So! Was hättest du gerne? Komplex und normal oder einfach mit dem Risiko verdächtig zu wirken?
Als Psychologin habe ich den Wert der Komplexität studiert. „Wenn man ein Problem hat, dann sind diese komplex und schwierig und diese zu lösen ist nicht einfach.“ Schon wieder eine von diesen Ansichten, die sich wie ein Filter über deine Augen legen und dich nichts Anderes sehen lassen, als ihnen entspricht.
Muss es wirklich so schwierig sein? Ich weiß mittlerweile, dass die Antwort darauf ein großes „Nein“ ist. Ist Simplizität beliebt in unserer Welt…nein! Man denkt, dass man damit Probleme ignoriert…ganz und gar nicht… man gibt ihnen nur nicht mehr die Vorherrschaft, sondern fragt sich stattdessen was über dem Problem sonst noch möglich ist. Man schlägt nicht den Kopf gegen die Wand, sondern man geht um die Wand herum, um zu entdecken, was sich dahinter verbirgt, das man vorher gar nicht sehen konnte. „Naja so einfach ist es auch wieder nicht…“…. oder?
Komplexität wird immer noch mit Qualität missverstanden und Simplizität wird verwechselt mit Naivität und Mangel an Qualität. Wobei wahre Eleganz doch pure Simplizität erlaubt, die größtmögliche Veränderung mit dem geringstem Einsatz.. ist das zu gut um wahr zu sein… oder wieder so eine von diesen Ansichten?
Was weißt Du?
Susanna Mittermaier ist Psychologin und Psychotherapeutin, ausgebildet an der Universität in Lund, Schweden. Sie ist weltweite Sprecherin, Best Seller Autorin und Gründerin der Pragmatischen Psychologie. Susanna inspiriert Menschen weltweit, ihre Fähigkeiten zu entdecken, die sich hinter psychischen Krankheiten verstecken. Für mehr Information: susannamittermaier.com oder info@susannamittermaier.com