Gibt es Krankheit wirklich?

Krankheit ist einer der Konzepte, die unsere Welt in vielen Bereichen bestimmt. Die Angst davor, das Vermeiden dessen, die Realität dessen. Die meisten Menschen haben noch nie das Konzept Krankheit hinterfragt. Sie nehmen es als ein Faktum hin.

Zu meiner Überraschung fragte mich eine Teilnehmerin einer meiner Kurse, „Gibt es Krankheit wirklich?“ Meine Freude über diese Frage, gab Anstoß zu einem Gespräch, das noch nicht oft möglich war.

Erst wenn Menschen wirklich wissen und sehen wollen, was ist, sind sie offen für neue Perspektiven.

Was ist also dieses Konzept Krankheit, das so präsent ist im Alltag vieler? Auch wenn sie selbst nicht betroffen sind von einer Krankheit, machen sie sich betroffen aus der Angst davor.

Das Wort Krankheit hat einen mittelhochdeutschen Ursprung und bedeutet Schwäche. Der lateinische Ursprung ist „insanitas“ und bedeutet „Ungesundheit“, also das Gegenteil von Gesundheit.

Die Definition von Krankheit ist also sehr ungenau und fließend und stützt sich eher auf ein subjektives Befinden.

Das Gefühl krank zu sein stammt von einer Interpretation physischer oder psychischer Symptome. Der Körper fühlt sich anders an als sonst und die Interpretation ist oft sofort negativ. Man denkt, dass etwas nicht stimmt. Der nächste Schritt ist das Suchen nach einer Lösung. Die Lösung bestätigt das Problem. Ein Teufelskreis ist entstanden. Deine Ansicht kreiert deine Realität. Du denkst, dass etwas mit dir nicht stimmt und du kreierst dir genau diese Realität damit. Du suchst nach Beweisen für die Richtigkeit deiner Ansicht. Du interpretierst alles zu Gunsten deiner vorgefertigten Meinung. Alles bestätigt, dass etwas mit dir nicht stimmt. Nichts Anderes kann gesehen werden als, das was dieser Ansicht entspricht. Jegliche Möglichkeit wird ausgeschlossen.

Stell dir vor, dass was auch immer dein Körper dir zeigt, nichts ist, dass du als negativ bewerten musst? Dein Verstand wird dir mit dieser Frage nicht helfen können. Er möchte dir immer helfen jegliche Eindrücke in eine positive oder negative Box zu packen. Was nimmst du über deinen Verstand wahr? Was will dir dein Körper in jedem Moment zeigen?

Wie wäre es, wenn jedes Abweichen vom sogenannten Idealzustand nichts Falsches wäre, sondern lediglich ein Aufzeigen von noch ungeahnten Möglichkeiten?

Zu welchen Möglichkeiten möchte dich dein Körper begleiten? Bist du bereit für das Abenteuer? Wonach hast du gefragt für dein Leben und deine Zukunft, zum dem dir dein Körper gerne beitragen möchte? Nimmst du es an? Erlaubst du es?

Die Interpretation von Symptomen, hält dich immer in der Vergangenheit fest. Fragen erlauben dir stattdessen die Zukunft zu gestalten.

  • Was ist das, was ich Krankheit nenne wirklich?
  • Was ist damit möglich?
  • Wie kann ich es nutzen?
  • Was zeigt es mir?
  • Was kann ich hier empfangen?
  • Was kann ich wählen zu sein, das ich noch nie zuvor gewählt habe?

Jede Frage, die du stellst zeigt dir neue Wege auf. Es öffnet für mehr Bewusstsein. Wir haben in jedem Moment die Möglichkeit Bewusstsein zu wählen. Bewusstsein bedeutet, das zu sehen was ist, ohne es zu bewerten oder es zu interpretieren. Wenn nichts mehr falsch ist und alles zu einer Möglichkeit wird, gibt es dann noch Krankheit?

Wie wäre es, wenn es gar keine Krankheiten oder Krisen gibt, sondern nur Möglichkeiten, Dinge zu verändern, sie loszulassen, und in jedem Moment großartiger zu gestalten?

Welche Freiheit erlaubst du dir?

Dieser Artikel wurde inspiriert von einer Online Call Serie Mein Körper – Die ungeahnten Möglichkeiten.


GAST AUTOR:

Susanna Mittermaier
Susanna Mittermaier

Susanna Mittermaier ist Psychologin, ausgebildet an der Universität in Lund, Schweden und hat mit Psychotherapie, Beratung und neuropsychologischen Tests in der psychiatrischen Abteilung der Universitätsklinik Lund gearbeitet. Susanna ist die Gründerin der Pragmatischen Psychologie, einem neuen Ansatz für Veränderung. Sie ist Best Seller Autorin von mittlerweile vier Büchern und hält Keynote Reden und Seminare.

Für mehr Information >>